Ein Projekt des bbw e.V

Drei Unternehmen, fünf Tage, ein Praktikumsbus: Zugewanderte und Gymnasiast*innen aus Nürnberg lernen gemeinsam Berufe kennen.

Vom 11. bis 15. Oktober 2021 waren in Nürnberg im Rahmen des Berufsorientierungsprojekts sprungbrett into work – hop-on hop-off! im Tandem Schülerteams unterwegs. Mit einem Shuttlebus besuchten die Jugendlichen jeden Tag ein anderes Unternehmen und lernten so unterschiedliche Berufe, Praktikums- und Ausbildungsplätze sowie Studiengänge kennen.

Abwechslungsreiche Woche mit tollen Unternehmen

Jeweils 8 Schüler*innen der Beruflichen Schule B5 und des Sigena-Gymnasiums bildeten sogenannte Tandems. Während der Woche knüpften sie untereinander Kontakte und erweiterten ihre Sozial- und Sprachkompetenzen. Durch die gegenseitige Unterstützung im Team konnten Berührungsängste und Sprachbarrieren überwunden werden. Die Tandems hatten so die Möglichkeit, ihre vielfältigen Stärken zu entwickeln und erhielten die Chance herauszufinden, wo ihre Fähigkeiten liegen, was sie wirklich interessiert und wohin ihr beruflicher Weg sie führen kann. Zur Teambildung wurden die Praktikumstage durch ein pädagogisches Begleitprogramm ergänzt.

Folgende Unternehmen waren beteiligt:

  • Baumüller Reparaturwerk GmbH & Co. KG
  • EDEKA Scharrer
  • Garten- und Landschaftsbau Friedrich GmbH & Co. KG
Ein Flipchart mit einem Willkommens-Sheet.
Eine Workshopgruppe sitzt im Stuhlkreis. Im Vordergrund ein Flipchart.
Workshopteilnehmerin des hop-on hop-off Tandem Kennenlernworkshops.
Trainer bei der Moderation.
Zwei Workshopteilnehmer bei der Gruppenarbeit.
Workshop-Teilnehmer bei einer Gruppenarbeit.
Ein Auszubildender arbeitet an einer Bohrmaschine. Eine Praktikantin schaut dabei zu.
Eine Gruppe Praktikanten arbeitet an einem Werktisch mit Lötstationen.
Praktikanten arbeiten unter Anleitung an einem Werkstück.
Die Virtual Work Experience beim Einsatz in der Schule.
Ein Schüler mit VR-Brille spielt die Virtual Work Experience.
Zwei Praktikantinnen schneiden eine Hecke im Rahmen eines Praktikums zum Garten-und Landschaftsbauer.
Ein Praktikant arbeitet mit einem Bagger.
Die Teilnehmerinnen der hop-on hop-off Praktikumswoche bei der Firma GaLaBau Friedrich
Ein Praktikant beim Einräumen von Warenregalen.
Ein Praktikant bei der Arbeit an einer Supermarktkasse.
Zwei Praktikanten beim Auffüllen der Warenregale in einem Supermarkt.
Ein Flipchart mit einem Willkommens-Sheet.
Eine Workshopgruppe sitzt im Stuhlkreis. Im Vordergrund ein Flipchart.
Workshopteilnehmerin des hop-on hop-off Tandem Kennenlernworkshops.
Trainer bei der Moderation.
Zwei Workshopteilnehmer bei der Gruppenarbeit.
Workshop-Teilnehmer bei einer Gruppenarbeit.
Ein Auszubildender arbeitet an einer Bohrmaschine. Eine Praktikantin schaut dabei zu.
Eine Gruppe Praktikanten arbeitet an einem Werktisch mit Lötstationen.
Praktikanten arbeiten unter Anleitung an einem Werkstück.
Die Virtual Work Experience beim Einsatz in der Schule.
Ein Schüler mit VR-Brille spielt die Virtual Work Experience.
Zwei Praktikantinnen schneiden eine Hecke im Rahmen eines Praktikums zum Garten-und Landschaftsbauer.
Ein Praktikant arbeitet mit einem Bagger.
Die Teilnehmerinnen der hop-on hop-off Praktikumswoche bei der Firma GaLaBau Friedrich
Ein Praktikant beim Einräumen von Warenregalen.
Ein Praktikant bei der Arbeit an einer Supermarktkasse.
Zwei Praktikanten beim Auffüllen der Warenregale in einem Supermarkt.

Abschlussveranstaltung am 22. Oktober 2021

Im Rahmen unserer Praktikumswoche fand am 22. Oktober eine hybride Abschlussveranstaltung statt. Die Teilnehmer*innen berichteten live aus dem Sigena Gymnasium über ihre Erfahrungen und Erlebnisse während der Praktikumswoche. Per Videoschalte waren Unternehmensvertreter*innen zu Gast, die ebenfalls ihre Sicht der Praktikumswoche schilderten. Zu Wort kamen außerdem Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft, die ihre Sichtweise darlegten, warum die Berufsorientierung junger Menschen so wichtig ist. Die Veranstaltung wurde durch eine Zertifikatsübergabe an die Teilnehmer*innen abgerundet.

Mit dabei waren Hauptförderer und Projektträger:  

  • Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
  • Dr. Sabine Jarothe, Amtschefin, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
  • Michael Mötter, stv. Geschäftsführer, Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.