Bewerbungstraining in der Schule: Was muss bei privaten Social Media Profilen beachtet werden?

Das klassische Bewerbungstraining ist im Lehrplan verankert. Wie Bewerbungen geschrieben werden, auf was es im Lebenslauf und im Anschreiben ankommt, welche Kriterien ein Bewerbungsfoto erfüllen sollte – all das bekommen Schülerinnen und Schüler bereits vermittelt.
Aber der Bewerbungsprozess wandelt sich und damit auch die Stolperfallen dabei. Heutzutage werden Bewerber nicht nur nach ihren Unterlagen beurteilt, sondern es findet bei über der Hälfte der Personalverantwortlichen auch ein Social Media Check statt, der über Überleben oder Scheitern der Bewerbung entscheidet. Wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisieren können, haben wir Ihnen anhand einer Unterrichtseinheit zusammengestellt.
In Zeiten von Social Media sind Privatsphäre und der Schutz von Daten für viele junge Menschen Fremdwörter: ungeniert wird geteilt, gepostet und kommentiert. Was aber, wenn der potentielle Arbeitgeber mitliest? Und die Bewerbungschancen durch schlechte Rechtschreibung, Pöbel-Kommentare oder Partybilder zunichte gemacht werden? In der Unterrichtseinheit von Philipp Grammes (Bayerischer Rundfunk) werden die Schülerinnen und Schüler in mehreren Phasen an die Problematik herangeführt und entwickeln selbstständig Maßnahmen, wie sie ihre Profile „bewerbungssicher“ machen können.
Durch den Einsatz unterschiedlicher Lehrformate wird das Unterrichtsgeschehen abwechslungsreich gestaltet und die Erkenntnisse werden reflexiv erarbeitet. Es werden in den angedachten ein bis zwei Unterrichtsstunden unterschiedliche Kompetenzen ausgebildet:
Sach- und Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, welche Informationen über sie selbst öffentlich einsehbar sind, bewerten die Informationen hinsichtlich ihrer Bewerbungschancen und erarbeiten Maßnahmen zum Schutz persönlicher Daten in sozialen Netzwerken.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler nehmen die Perspektive eines Personalverantwortlichen auf Social Media Profile ein und bewerten die dargestellten Inhalte.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler analysieren Social Media Profile in Gruppenarbeit und erarbeiten gemeinsam Maßnahmen zum Datenschutz.
Selbstkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler machen sich Gedanken über ihr eigenes Verhalten auf Social Media Plattformen und erkennen ihre Kompetenzen, ihre Daten selbst zu schützen.
Download der Materialien
Wenn Sie sich für diese Unterrichtseinheit interessieren, finden sie hier die Lehrmaterialien: Ablauf, Verlaufsplan, Linktipps und Arbeitsblätter – komplett aufbereitet, kostenlos zum Download.
Natürlich spielen die Bewerbungsunterlagen Ihrer Schüler*innen auch in Zeiten von Social Media eine große Rolle. Unterrichtsmaterialien zum Thema Bewerbung finden Sie hier.