Beruf des Monats: Packmitteltechnolog*in

Du verpackst Geschenke in ausgeklügelten Konstruktionen? Haben dich die Verpackungen von manchen Lebensmitteln schon immer genervt, weil du eine viel bessere Lösung kennst?
Wenn du noch auf der Suche nach einem technischen Beruf bist, dann schaue dir unseren Beruf des Monats – Packmitteltechnolog*in – doch einmal genauer an. Auch wer gerne nachhaltigere Verpackungen gestalten möchte, wird hier fündig.
Das machst du während der Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Packmitteltechnolog*in dauert in der Regel 3 Jahre und läuft dual ab. Das bedeutet, dass du neben den praktischen Fähigkeiten im Betrieb auch theoretische Kenntnisse in der Berufsschule erlernst.
Der Fokus der Ausbildung sind natürlich Packmittel aller Art. Dabei werden zahlreiche Facetten abgedeckt. Beginnend bei der Erstellung von Mustern und der Planung von Produktionsabläufen über die Einrichtung der Maschinen bis zur Wartung der mechanischen Komponenten ist alles mit dabei. Du bist so in den gesamten Herstellungsprozess involviert. Neben allgemeinen Fächern lernst du in der Berufsschule auch spezielle Inhalte wie die Entwicklung von Packmittelfunktionen.
Außerdem hast du die Möglichkeit, dich in der Ausbildung zu spezialisieren. So kannst du beispielsweise tiefer in die Inlineproduktion, Metallbearbeitung oder computergestützte Packmittelentwicklung eintauchen.
Das machst du im Beruf

Kurz gesagt wirst du als Packmitteltechnolog*in Packmittel wie Kartonagen, Etiketten oder Taschen aus verschiedenen Materialen entwickeln und produzieren. Das ist eine sehr vielseitige Tätigkeit, da du die gesamte Herstellung einer Verpackung begleitest. Dazu zählen etwa das CAD-Zeichnen (Erstellung von Zeichnungen / Modellen am Computer) neuer Konstruktionsmuster, aber auch praktische Aufgaben wie das Einrichten der Fertigungsanlagen.
Bei der Entwicklung von Packmitteln ist dein künstlerisches Auge gefragt, um die Verpackung optisch ansprechend zu gestalten. Auch die Kontrolle der Prozesse und der Qualität gehören zu deinen Aufgaben. Tritt eine Störung auf, so greifst du rasch ein und passt die Einstellungen einer Maschine an. Durch die Wartung der Anlagen stellst du sicher, dass am Ende immer die optimale Verpackung entsteht.
Du hast dabei die Möglichkeit, in verschiedenen Branchen zu arbeiten. Je nach Vorliebe kannst du in der Papier-, Kunststoff- oder Kautschukverarbeitung tätig sein. Auch in Druckereien, die Packmittel bedrucken, kannst du dich einbringen.
Was du wahrscheinlich nicht machen wirst
Auch wenn es vielleicht zunächst danach klingt, wirst du als Packmitteltechnolog*in nicht das perfekte Verpacken von Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenken lernen. Auch mit Geschenkpapier hast du wohl kaum etwas zu tun.
Aber natürlich kann es sein, dass du spezielle Produktverpackungen für die Weihnachtszeit entwirfst. So haben viele Produkte heutzutage im Winter Sondereditionen mit weihnachtlichen Motiven und besonderen Formen.
Das sollte dich begeistern
Was solltest du für die Ausbildung und Arbeit als Packmitteltechnolog*in mitbringen?
- Handwerkliches Geschick und eine Begeisterung für Technik für die Einstellung und Wartung der Maschinen
- Räumliches Vorstellungsvermögen, zeichnerische Fähigkeiten und Kreativität für die Gestaltung neuer Verpackungen
- Logisches Denken, Sorgfalt und einen Überblick über verschiedene Prozesse
Deine langfristigen Aussichten

Da Verpackungen aller Art auch in Zukunft gebraucht werden, hast du als Packmitteltechnolog*in auch langfristig gute Aussichten. Vor allem in der Entwicklung nachhaltiger Packmittel gibt es viel zu tun. Dabei hast du verschiedene Möglichkeiten in diesem Bereich die Karriereleiter nach oben zu klettern. Du kannst etwa weiterführende Ausbildungen zum/zur Industriemeister*in für Papier- und Kunststoffverarbeitung oder zum/zur Techniker*in für Papiertechnik machen.
Wenn du noch einmal eine ganz andere Umgebung kennenlernen möchtest, kannst du ein Studium der Verpackungs- oder Papiertechnik absolvieren. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist als Packmitteltechnolog*in für dich möglich. So kannst du beispielsweise einen Fachvertrieb für Packmittel gründen.
Auf einen Blick
Berufsbezeichnung |
Packmitteltechnolog*in |
Dauer der Ausbildung |
3 Jahre |
Erforderlicher Schulabschluss |
Rechtlich ist kein bestimmter Abschluss vorgesehen |
Hilfreiches schulisches Vorwissen |
Werken/Technik, Physik, Mathematik, Kunst |
Ausbildungsvergütung |
1. Lehrjahr: ca. 1.000€ |
Einstiegsgehalt |
1.700 – 2.300 € brutto |
Zum Weiterlesen
- BERUFE.NET
- Film über den Beruf
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Planet-Beruf.de
- Alle Berufe des Monats in der Übersicht
Aktuelle Praktika zum Beruf
Titel | Firma | Ort | Ausbildung möglich |
---|---|---|---|
Packmitteltechnologe | Lewell Kartonagen GmbH | Lichtenfels | 0 |
Packmitteltechnologe/-technologin | Martin Spiegel Kartonagenfabrik GmbH & Co. KG | Höchberg | 0 |
Praktikum als Packmitteltechnologe/-technologin | Paul & Co GmbH & Co KG | Wildflecken | 1 |
Packmitteltechnologe | Kunert Wellpappe Bad Neustadt GmbH & Co KG | Bad Neustadt a.d. Saale | 1 |
Packmitteltechnologe/-technologin | Smurfit Kappa GmbH | Neuburg an der Donau | 1 |
Packmitteltechnologe/-in -Die Tüftler- | Fr. Schiettinger KG | Brand/Opf. | 1 |
Praktikum zum Packmitteltechnologen/-technologin | Mondi Wellpappe Ansbach GmbH | Ansbach | 1 |
Packmitteltechnologe/-technologin | Papierwerk Landshut Mittler GmbH & Co. KG | Wörth | 1 |
Praktikant "Packmitteltechnologe (m/w/d)" | STI d+v Display + Verpackung GmbH & Co. KG | Neutraubling | 1 |
Packmitteltechnologe (m/w/d) - als Schnupperpraktikum und Ausbildungsberuf | Mondi Eschenbach GmbH | Eschenbach | 1 |