Unternehmen > Tipps für die erfolgreiche Azubisuche

Sie sind auf der Suche nach Auszubildenden? Diese Tipps helfen Ihnen, Azubis zu finden

Schülerin (C)nastys_gepp Pixabay

Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen im Handwerk, der Gastronomie und Hotellerie, der Pflege und im technischen Bereich haben aktuell einen Fachkräftemangel zu beklagen. Immer mehr Jugendliche entscheiden sich nach dem Abschluss für ein Studium oder eine Weiterbildung.

Damit Ihr Unternehmen auch in Zukunft leistungsstark und gut aufgestellt bleibt, ist es wichtig, attraktiv und einladend auf Jugendliche zu wirken.

Diese 5 Tipps helfen Ihnen Ihre Fachkräfte von morgen zu finden:

Kooperieren Sie mit Schulen

Ihre Zielgruppe ist zwischen 15 und 19 Jahren alt, deshalb erreichen Sie die Jugendlichen sehr gut über die Schule. Viele Schulen bieten Unternehmen an, Vorträge vor den älteren Klassen zu halten. Auch Aktionstage wie Berufswahlseminare, Ausbildungsmessen oder Betriebserkundungen eignen sich hervorragend um Ihr Unternehmen den Schülern näher zu bringen. Zum Suchen und Anbieten von Kooperationen können Sie unsere Datenbank auf sprungbrett bayern nutzen.

Nutzen Sie die richtigen Kanäle

Laut der ARD-ZDF-Onlinestudie 2018 sind rund ¾ der Bevölkerung täglich Online unterwegs. Doch nicht jeder Kanal eignet sich auch für Ihre Azubisuche. Die Jugendlichen, die für Ihre Suche relevant sind, sind vor allem bei Instagram und Snapchat unterwegs. Mit Facebook-Werbung werden Sie hier kaum jemanden erreichen. Die Inhalte die Sie posten, sollten eine Mischung aus Informationen zum Ausbildungsangebot, Einblicke ins Unternehmen und auflockernden Elementen sein.

Nutzen Sie Ihre Azubis als Multiplikatoren

Als Jugendlicher vertraut man einem gleichaltrigen eher als dem alteingesessenen Meister. Holen Sie deshalb Ihre aktuellen Azubis mit ins Boot um „die Neuen“ zu werben. Egal ob auf Ausbildungsmessen, beim Tag der offenen Tür oder im eigenen Azubi-Blog auf Ihrer Website. Viele Fragen potentieller neuer Auszubildenden zum Ausbildungsalltag oder zu den Anforderungen können so anschaulich geklärt werden.

Engagieren Sie sich lokal

Nehmen Sie an lokalen Events wie Ausbildungsmessen, Branchentreffen oder Aktionen der SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerke teil. Viele Jugendliche, die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind, informieren sich auf solchen Veranstaltungen. Und auch die lokalen Medien sollten Sie nicht außer Acht lassen. Berichterstattungen über die Teilnahme am Event oder auch eine klassische Stellenanzeige sind alt bewährte Mittel zur Nachwuchsgewinnung.

Zu guter Letzt: Nutzen Sie die Verbände und Kammern Ihrer Branche

Viele Kammern bieten auch eine Ausbildungsberatung für Unternehmen an. Auch eine Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und ganz speziell dem mobilen Berufsinformationszentrum (BiZ) kann sinnvoll sein.

Diese Tipps lassen sich übrigens auch hervorragend bei der Praktikantensuche anwenden. Noch nie ein Schülerpraktikum angeboten? Hier finden Sie 5 Gründe es doch zu tun. 

- Projektträger - SW_bbw SW
- Förderer - Förderer WiMi
- Hauptförderer - baymevbm
- Kooperationspartner - Kooperationspartner DEHOGA Kooperationspartner BRK Kooperationspartner ISB Kooperationspartner Dachdecker Kooperationspartner Jugendfeuerwehr
Javascript is currently disabled.
This site requires Javascript to function correctly.
Wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren