Beruf des Monats August: Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement

Deine Mutter lässt sich von dir ihre Apps installieren? Dein Vater checkt die besten PC-Programme bei dir aus? Python ist für dich nicht nur eine Schlange? Und wenn sich der Laptop aufgehangen hat, kommen deine Freunde zu dir?
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind Spezialist*innen für Innovationen und Technik, die sich gerne systemübergreifend einarbeiten und Firmenstrukturen umgestalten.
Früher hieß der Beruf übrigens Informatikkaufmann/-frau – im August 2020 ist mit der neuen Ausbildungsverordnung ein Namenswechsel beschlossen worden.
Besonders spannend finden wir von sprungbrett bayern, dass die Ausbildung mehr Informatik als kaufmännische Themen beinhaltet.
Check unseren Beruf des Monats, und finde heraus, ob Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement etwas für dich ist!
Das machst du während der Ausbildung
Prinzipiell lässt sich die Ausbildung als Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement in zwei Bereiche einteilen. Unter berufsprofilgebenden Fertigkeiten versteht die Ausbildungsordnung jene Kompetenzen, welche du speziell für deine späteren Tätigkeiten brauchst. Dazu gehört das Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen, die Umsetzung von Datenschutz- und Cybersecurity-Maßnahmen und die digitale Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen. Auf der kaufmännischen Seite erlernst du Vertragsgestaltung, Kundenberatung und Controlling.
Der zweite Bereich beinhaltet die integrativen Fähigkeiten, die dir die Rahmenbedingungen der Arbeitswelt näherbringen sollen. Dazu gehört Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitssicherheit und Umweltschutz, aber auch vernetztes Zusammenarbeiten mit digitalen Medien.
Praktisch bedeutet das für deine Ausbildungszeit, dass du im ersten Lehrjahr die Einrichtung von Arbeitsplätzen, den Umgang mit Clients und Grundlagen der Datenverwaltung lernst. Im zweiten Lehrjahr kommen Softwareprojekte genauso auf dich zu, wie Grundlagen des IT-Service-Management. Das dritte Jahr bringt kaufmännische Wertschöpfungsprozesse, Datenaufbereitung und digitale Weiterentwicklung.
Die Ausbildung als Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement dauert 3 Jahre, mit den richtigen Voraussetzungen kannst du aber auf 2 Jahre verkürzen. Die Ausbildung findet dual statt: den praktischen Teil der Ausbildung verbringst du im Betrieb, den theoretischen Teil in der Berufsschule.
Wie gesagt, diese Ausbildung gehört zu den modernsten, die es in Deutschland derzeit gibt. Das merkt man auch an der Gestaltung der gestreckten Abschlussprüfung, die zweiteilig ist. Der erste Teil der Prüfung, der die bisherige Zwischenprüfung ersetzt, schreibst du gemeinsam mit allen anderen IT-Berufen. Der zweite Teil der Prüfung findet am Ende deiner Ausbildung statt, und umfasst die fachspezifischen Ausbildungsinhalte. Außerdem ist eine betriebliche Projektarbeit Teil deines Abschlusses.
Und was passiert im Beruf, wenn du all das hinter dir hast?
Infobox!
- IT-Service Management gewährleistet die optimale Unterstützung der Geschäftsprozesse einer Firma durch digitale Services.
- Ein kaufmännischer Wertschöpfungsprozess beschreibt die Organisation der Abläufe in einem Unternehmen die nötig sind, um Gewinn zu machen.
- Controlling gehört zu den Führungsabteilungen einer Firma. Hier läuft die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche.
- Cybersecurity nennt man den Schutz von Systemen, die mit dem Internet verbunden sind, vor kriminellem Übergriffen.
- Datenaufbereitung ist der Prozess der Bereinigung und Transformation von Rohdaten, bevor diese weiterverwendet werden können.
- Der Client ist ein Computer oder eine Software, die mit dem Hauptserver kommuniziert.
Das machst du im Beruf
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement arbeiten vor allem auf der operativen Ebene eines Unternehmens. Sie sind stehen an der Schnittstelle zwischen kaufmännischem und IT-Bereich.
Als Kaufmann/-frau mit dieser Fachrichtung kümmerst du dich um die Anschaffung neuer digitaler Produkte, ihre Installation, die Datenschutzkonformität und ihre Etablierung bei den Mitarbeiter*innen deines Unternehmens. Manchmal spielst du auch den IT-Support für deine Kolleg*innen. Crasht ein ganzes System, bist du die Person, die Störungen analysiert und bestenfalls behebt. Auch deshalb lernst du Programmiersprachen und bildest dich in diesem Gebiet beständig weiter. Auch die Analyse und Optimierung von Kundendaten in betriebsinternen Systemen kann zu deinen Aufgaben gehören.
„Klassisch“ kaufmännisch sind vor allem die Kosten-Nutzen-Analysen bei Neuanschaffungen im Soft- und Hardwarebereich. Aber auch Controlling, rechtliche Absicherung, Qualitätsmanagement und das Aushandeln von Verträgen fallen oft in deinen Bereich.
Das sollte dich begeistern
Als Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement brauchst du viele Qualitäten. Hier sind richtige Allrounder*innen gefragt! Du brauchst Organisationstalent, um in den vielen verschiedenen Bereichen und Abteilungen den Überblick zu behalten. Zahlenfuchs zu sein, ist auch nicht verkehrt – auch wenn Mathe hier nicht im Mittelpunkt steht, solltest du doch Interesse am Umgang mit Zahlen haben. Auch wichtig ist deine Fähigkeit zum analytischen Denken: schließlich musst du strukturiert und sorgfältig komplexe Probleme lösen. Verhandlungsgeschick und Vertragsdeutsch sind auch nicht verkehrt. Wenn du obendrein auch noch neugierig auf neue Technik bist, steht deiner Karriere eigentlich nichts mehr im Weg!
Übrigens: Auch wenn die meisten Auszubildenden ein (Fach-)Abitur haben, heißt das nicht, dass du mit einem niedrigeren Schulabschluss keine Chance hast. Der beste Weg, um einen Betrieb und den Beruf kennenzulernen ist ein Praktikum – bewirb dich doch einfach mal unter www.sprungbrett-bayern.de
Wenn das nichts für dich ist, check doch unsere anderen Berufe des Monats - da ist bestimmt was dabei!
Deine langfristigen Aussichten

Dein Ausbildungsberuf gehört zu den modernsten Deutschlands! Du bist gefragt, vor allem in Betrieben, die in der Industrie 4.0 mithalten wollen und den Anschluss an die Digitalisierung nicht verpassen. Dein Einstiegsgehalt ist auch nicht zu verachten! Aber wenn du hoch hinaus willst, stehen dir viele Türen offen:
Auf jeden Fall wirst du einige Anpassungsfortbildungen machen, um up-to-date zu bleiben mit Programmen und Programmiersprachen. Außerdem gibt es den IT-Fachwirt, den Techniker-Informatik, sowie Weiterbildungen als IT-Berater*in oder -Entwickler*in.
Außerdem kannst du ein Studium anschließen – durch deinen multidisziplinären Ausbildungsberuf kannst du sehr frei wählen: von Informatik über IT-Management und Wirtschaftsinformatik bis zu BWL hast du einiges an Möglichkeiten.
Na, neugierig geworden? Mit der Suchfunktion auf unserer Startpage findest du ein Praktikum auch in deiner Nähe!
Auf einen Blick
Berufsbezeichnung |
Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement |
Dauer der Ausbildung |
3 Jahre |
Erforderlicher Schulabschluss |
meist Fachabitur |
Schulisches Vorwissen |
Informatik, Mathe, Deutsch |
Ausbildungsvergütung |
1. LJ: 950,- € brutto |
|
2. LJ: 1.050,- € brutto |
|
3. LJ: 1.100,- € brutto |
Einstiegsgehalt |
bis 2.400,- € brutto |
weitere Informationen
- IHK Berufsbild
- BerufeNET: Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
- BIBB: Informationen zur Ausbildung
Aktuelle Praktika zum Beruf
Titel | Firma | Ort | Ausbildung möglich |
---|---|---|---|
IT-Systemkaufmann/-frau - Verkauf | HIB Computer GmbH | Nürnberg | 1 |
Praktikum im kaufmännischen Bereich | IT-Systemlösungen Miko | Schweinfurt | 0 |
Praktikum als IT-Systemkaufmann/frau | AKT Informationssysteme AG | Passau | 0 |
Praktium als IT System Kaufmann/frau | SWI Siebeneichler und Wiesmann Informationssysteme GmbH | Salzweg | 0 |
Praktikum als IT-Systemkaufmann/frau | ALSO Deutschland GmbH | Straubing | 0 |
IT-System-Kaufmann/frau | SYSTEAM Gesellschaft für Computersysteme mbH | Ebensfeld | 0 |
IT-System-Kaufmann/-frau | SWG Datensysteme GmbH Hard- u. Software | Passau | 0 |
IT-System-Kaufmann/-frau | Frankenland-Reisen Richard Wichler e.K.-Paketreise-Veranstalter | Burgpreppach | 0 |
IT-Systemkaufmann/frau | Ilkin Borg Gesellschaft für Telefondienstleistungen und neue Medien mbH | Bad Windsheim | 0 |
IT-Systemkaufmann/frau | creco gmbh | Bruckmühl | 0 |