Worum geht es?
Unsere digitalen Elternabende beschäftigen sich regelmäßig mit dem Thema der Berufsorientierung und der Rolle der Eltern. Dazu laden wir interessante Menschen, Referent*innen und Gesprächspartner*innen ein, die Ihnen mit ihrem Wissen praktische Tipps an die Hand geben. Merken Sie sich jetzt schon den Start der Reihe im Herbst vor und freuen Sie sich auf interessante Vorträge, geprägt von Engagement und Inspiration. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Geplante Themen und Termine 2023/2024
10.10.2023 18-19:30 Uhr |
"Berufsorientierung kompakt für Eltern - Lernen Sie den Berufswahlprozess kennen" mit Natascha Schleff (Berufsberaterin, Agentur für Arbeit) Ihr Kind verlässt demnächst die Schule? Erfahren Sie die wichtigsten Schritte auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt und finden Sie heraus wo Ihr Kind aktuell in der Berufsorientierung steht. |
23.11.2023 18-19:30 Uhr |
"Was kann ich gut? - Wie Eltern die Potenzialentfaltung bei Jugendlichen fördern können" mit Steffen Kirchner (Motivationscoach und Speaker) „Motivation von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften ist das A und O, wenn es darum geht, auf die Erfolgsspur zu kommen – in der Schule und im Leben“. Freuen Sie sich auf einen informativen Vortrag über Motivation und Potenziale von Jugendlichen – garantiert mit hohem Unterhaltungsfaktor. |
KW 3, 2024 12-13:00 Uhr |
"Berufsorientierung am Mittag: Wie prägt Ihr Selbstbild die Berufsentscheidung Ihres Kindes" mit Daniela Wiedenbach (bbw e.V.) Ertappen Sie sich auch manchmal dabei, wie Sie sich denken: „So bin ich nun mal. Ich kann das einfach nicht“? Egal ob beruflich oder privat, solche Sätze machen etwas mit Ihnen und Ihrer Umwelt. Erfahren Sie, welche Auswirkungen das Selbstbild von Ihnen und Ihrem Kind auf die Berufswahl haben und wie Sie Ihr Kind mit kleinen Veränderungen stärken können, eine gute Berufswahl für sich zu treffen. |
06.02.2024 18-19:30 Uhr |
"Die Rolle der Eltern - zwischen Einflussnahme und Loslassen in der Berufsorientierung" mit Birgit Salewski (Familiencoach und Systemische Therapeutin) Hat Ihr Kind auch keine Lust auf Bewerbung schreiben oder ein Praktikum? Warum ist das so? Familientherapeutin Birgit Salewski erklärt die wichtigsten Entwicklungsschritte von Jugendlichen und gibt praktische Gesprächs-Tipps wie Sie Ihr Kind bei der Berufswahl unterstützen können. |
Stand: 08.09.2023; Themen und Termine werden laufend aktualisiert.
Rückblick auf die letzte Elternabend-Reihe 2022/2023
Modul 1 mit Steffen Kirchner, Motivationscoach und Speaker
Am 17. Oktober fand das erste Modul unserer neuen Elternabend-Reihe statt. Steffen Kirchner war zu Gast mit dem Thema Motivation und Potenzialentfaltung bei Jugendlichen. Steffen Kirchner zählt zu den bewegendsten Topspeakern im deutschen Markt und setzt neben fundierter Information vor allem auf Emotion. Er ist überzeugt:
„Motivation von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften ist das A und O, wenn es darum geht, auf die Erfolgsspur zu kommen – in der Schule und im Leben“.
Mit Anfang 22 war er Manager in der Geschäftsführung eines Volleyball Bundesligaclubs, mit 24 Jahren Deutschlands jüngster Sportfachwirt (IHK) aller Zeiten und mit 26 Jahren Deutscher Meister mit seinem Volleyball-Team. Seine Erfahrungen aus dem Sport und seiner Trainerkarriere bringt er in seinen Vorträgen auf lebendige Art und Weise rüber. Ihm geht es dabei primär darum, seine Zuhörer zu inspirieren.
Daher haben seine Impulsvorträge sehr viel informativen Wert, aber auch einen hohen Unterhaltungsfaktor. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite von Steffen Kirchner .
Modul 2 mit Natascha Schleff, Agentur für Arbeit
Am 01. Dezember fand das zweite Modul unserer Elternabend-Reihe statt.Zu Gast war Natascha Schleff von der Agentur für Arbeit Augsburgmit ihrem Vortrag:
„(Berufliche) Wege nach der Schule“ .
Bereits seit 2004 ist Frau Schleff bei der Agentur für Arbeit Augsburg. Hatte sie zunächst eine Ausbildung zur Bankkauffrau absolviert und auch als solche in einer Bank gearbeitet, führte sie ihr Weg für ein duales Studium zur Agentur für Arbeit. Den Studiengang "Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung" schloss sie noch als Diplomstudiengang ab. Anschließend war sie als Berufsberaterin in der beruflichen Rehabilitation sowie als Teamleiterin tätig. Seit 2014 widmet sie sich, als Berufsberaterin im Sekundarbereich II, Menschen die noch vor dem Erwerbsleben stehen.
Anhand ihres eigenen Werdeganges und der jahrelangen beruflichen Erfahrungen, konnte sie in ihrem informativen Vortrag spannende Impulsen, für den beruflichen Werdegang der Kinder geben.
Modul 3 mit Daniela Wiedenbach, bbw e.V.
Wir starteten ins Jahr 2023 mit dem dritten Modul unserer Elternabend-Reihe. Auf dem Programm stand ein Workshop zum Thema "Stärken stärken" mit Daniela Wiedenbach, Projektleiterin bei SCHULEWIRTSCHAFT Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Daniela Wiedenbach beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit den Themen Persönlichkeitsentwicklung, Potentialentfaltung, Resilienz sowie körperlicher und mentaler Gesundheit. Nach ihrem erfolgreich abgeschlossenen Lehramtsstudium absolvierte sie den Master in Gesundheitsförderung und eine 5-jährige Yogalehrerausbildung. Ihre Leidenschaft ist es, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg hin zu mehr Klarheit und Freude in ihrem Leben zu begleiten.
In ihren Workshops verbindet sie ihr fundiertes Fachwissen mit ihrer herzlichen und empathischen Art.
Als Beraterin der positiven Psychologie gibt ihr Workshop „Stärken stärken“ Antworten auf die Fragen: „Wie können Sie Ihre Jugendlichen dabei unterstützen, die eigenen Stärken zu identifizieren? Warum ist es sinnvoll, einen Fokus auf die eigenen Stärken zu haben? Welche Rolle spielen Schwächen? Und wie kann die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken zu einer förderlichen Entwicklung des Selbstbildes bei Jugendlichen beitragen?
Modul 4 mit Birgit Salewski, Familiencoach und Systemische Therapeutin
Für den letzten Elternabend am 29.03.2023 konnten wir Birgit Salewski gewinnen. Sie arbeitet seit fast 20 Jahren in unterschiedlichen Kontexten mit Familien, Eltern und Jugendlichen. Darüber hinaus ist sie immer wieder als Familienexpertin im Bayerischen Fernsehen zu sehen.
In ihren Vorträgen und Workshops legt sie großen Wert darauf, eine abwechslungsreiche Kombination aus fundierten Erkenntnissen und praktischen und leicht anwendbaren Ideen für Familien zu bieten.
Besonders Übergangsphasen in Familien stellen alle Beteiligten vor Herausforderungen, so oft auch die Berufsorientierung von jungen Menschen. Hier können Eltern wichtige Wegbegleiter und Impulsgeber sein, doch auch die Jugendlichen sind aufgefordert sich mit der Frage zu beschäftigen „was will ich einmal beruflich machen?“.
Kontakt bei Fragen zur digitalen sprungbrett Elternabend-Reihe
Für Informationen, Anregungen und Wünsche zur Veranstaltung sind wir gerne für Sie da.
Wenden Sie sich bei Fragen rund um die digitale sprungbrett Elternabend-Reihe an:
Heike Kohl (Projektmitarbeit)
Tel.: 089 44108-181
E-Mail: heike.kohl@bbw.de
Hinweis: Es gibt derzeit ein Problem mit der korrekten Anzeige unseres Anmeldeformulars. Wir arbeiten bereits an der Problemlösung. Das Formular funktioniert aber fehlerfrei, sodass Sie sich gern anmelden können!