Ein Projekt des bbw e.V.
Person in weißem Hemd steht in einem Restaurant mit Holzmöbeln. Im Hintergrund gedeckte Tische.

sprungbrett into work – hop-on hop-off! Mit dem Praktikumsbus zum Ziel!

Eine Woche lang in 5 Unternehmen hineinschnuppern und herausfinden, was einem gefällt. Das ist unser Veranstaltungsformat sprungbrett into work – hop-on hop-off! Mit dem Praktikumsbus zum Ziel! Dieses Angebot richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler der Berufsintegrations- und Deutschklassen.

sprungbrett into work – hop-on hop-off ist ein Berufsorientierungsprojekt für Jugendliche mit Flucht- oder Zuwanderungshintergrund in Bayern mit dem Ziel, die jungen Menschen bei der Berufsorientierung zu unterstützen. Hauptförderer sind die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Das Projekt wird von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern im bbw e. V. umgesetzt.

Ziele und Ablauf

Im Rahmen der hop-on hop-off Praktikumswoche lernen Schülerinnen und Schüler einer Berufsintegrations- oder Deutschklasse fünf Betriebe verschiedener Branchen mit ihren Ausbildungsmöglichkeiten kennen. 

Die Teilnehmenden werden in fünf Gruppen mit je vier Personen eingeteilt. Die Schülergruppen sind dabei die ganze Woche zusammen unterwegs, werden morgens mit einem Bus abgeholt, zu den Unternehmen gebracht und nachmittags wieder abgeholt. Am nächsten Tag wechseln die Gruppen dann zum nächsten Unternehmen, so dass im Verlauf der Woche jede Gruppe einmal in jedem Unternehmen gewesen ist. Die gesamte Organisation wird dabei vom Team von sprungbrett into work übernommen.

Die individuelle Tagesplanung ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. In der Regel bekommen die Jugendlichen Einblicke in die verschiedenen Berufe, können Tätigkeiten selbst ausprobieren sowie Auszubildenden und Ausbildern Fragen stellen. Ziel soll es sein, dass die Jugendlichen einen möglichst guten Eindruck vom Unternehmen und den Ausbildungsberufen erhalten.

sprungbrett into work – hop-on hop-off! im Tandem

Eine Besonderheit ist die Praktikumswoche im Herbst, die im Tandem-Format durchgeführt wird: Jeweils 10 Schülerinnen und Schüler einer Berufsintegrationsklasse und eines Gymnasiums oder einer Realschule sind eine Woche lang gemeinsam unterwegs. Hierfür wird jeweils ein Tandem aus Schülerinnen und Schülern beider Schulen gebildet. Gemeinsam lernen die „Tandems“ verschiedenste Berufe, Ausbildungs- oder auch Studienmöglichkeiten kennen, unterstützen sich gegenseitig, knüpfen untereinander Kontakte und erweitern ihre Sozial- und Sprachkompetenzen.

Wenige Tage vor Beginn der Praktikumswoche startet das Projekt mit einem Kennenlern-Workshop, an dem sich die Jugendlichen beider Schulen das erste Mal begegnen. Im Laufe des Workshops, der von einem erfahrenen Referenten begleitet wird, lernen sich die Jugendlichen kennen und bilden gegen Ende 10 Tandems, bestehend aus je einem/r Schüler/in der Berufsintegrationsklasse und einem/r Schüler/in des Gymnasiums bzw. der Realschule. Zum Abschluss werden die Vierer-Gruppen gebildet, die dann gemeinsam in dieser Woche die Unternehmen besuchen.

Termine 2025

Termin Veranstaltung Ort
14.07. - 18.07.2025 sprungbrett into work – hop-on hop-off! Mit dem Praktikumsbus zum Ziel! Straubing
20.10. - 24.10.2025 sprungbrett into work – hop-on hop-off! im Tandem Augsburg

Vorteile für Unternehmen

  • Die Unternehmen lernen innerhalb einer Woche 20 Jugendliche kennen und somit potenzielle Praktikanten und Auszubildende.
  • Nach der Praktikumswoche können bei gegenseitigem Interesse Anschlusspraktika vereinbart werden.
  • Die komplette Organisation (Kontakt mit den Schulen, Busorganisation, Information und Anmeldung der Schülerinnen und Schüler usw.) übernimmt das Team von sprungbrett into work.
  • Die Teilnahme ist komplett kostenfrei.

Vorteile für Jugendliche

  • Bevor ein mehrwöchiges Praktikum angetreten wird, kann bei sprungbrett into work – hop-on hop-off zunächst einmal ausprobiert werden, welche Berufe in Frage kommen.
  • Innerhalb einer Woche bekommen die Jugendlichen Einblicke in 5 verschiedene Unternehmen und viele Berufe.
  • Vorbereitung auf das Berufsleben: Die Praktikumswoche ist eine gute Übung für die spätere Ausbildungszeit und das Berufsleben.
  • Durch den direkten Kontakt zu den Betrieben, Ausbildungsverantwortlichen und Azubis lernen die Teilnehmenden die Berufe intensiv kennen und bekommen ein klares Bild davon, welche Berufe interessant sind und welche nicht.

Die Praktikumswoche in Bildern

Zwei Köche schneiden Fleisch in einer Profiküche; sie tragen weiße Jacken und Handschuhe.
Kellner mit Notizbuch in hellem Restaurant mit Holzmöbeln.
Kellner mit Tablett und Kellnerin in Tracht im Gespräch; Restaurant mit Holzmöbeln im Hintergrund.
Drei Köche formen Teigwaren an einem Edelstahltisch in einer Profiküche.
Drei Personen in orangefarbener Arbeitskleidung arbeiten in Werkstatt an einem Holztisch; eine Person sägt Holz.
Zwei Männer in orangefarbenen Jacken arbeiten in einer Werkstatt an einem Holzrahmen. Einer hält einen Hammer, der andere eine Zange. Im Hintergrund sind Leitern und Holzregale zu sehen.
Vier Personen in orange-grünen Uniformen arbeiten in einer Werkstatt an Motorsägen, die in Schraubstöcken eingespannt sind. Im Hintergrund ist eine Tafel mit Text zu sehen.
Eine Person in orangefarbener Schutzkleidung sägt mit einer Motorsäge einen Baumstamm im Schnee. Zwei weitere Personen in ähnlicher Kleidung beobachten im Hintergrund.
Zwei Personen in blauen Hemden sortieren Gemüse in einem Supermarktregal. Im Hintergrund sind weitere Kunden und Regale zu sehen.
Drei Personen stehen in einem Supermarkt vor einem Regal mit Backwaren. Zwei tragen blaue T-Shirts und packen Brötchen in eine Kiste, eine Person im hellblauen Hemd schaut zu.
Drei Personen stehen in einem Supermarkt vor einem Regal mit Brot und Backwaren. Zwei tragen blaue Hemden und wirken wie Mitarbeitende, eine Person ist der Verantwortliche
Drei Personen in blauen Hemden räumen Regale in einem Supermarkt ein. Im Hintergrund sind weitere Regale und ein Schild mit der Aufschrift „BACKWAREN“ zu sehen.
: Drei Personen in blauen T-Shirts stehen in einem Supermarkt vor einem Regal. Eine Frau mit Handschuhen ordnet Produkte, im Hintergrund sind weitere Kunden zu sehen.
Drei Personen stehen in einem Supermarkt und unterhalten sich. Zwei tragen blaue Pullover mit dem Logo der Tafel Deutschland, eine Person trägt ein weißes Hemd. Im Hintergrund sind Regale mit Lebensmitteln.
Fünf Personen, darunter eine im Rollstuhl, spielen ein Brettspiel an einem Tisch in einem gemütlich eingerichteten Raum mit Regalen, Bildern und Pflanzen in einem Pflegeheim
Vier Personen spielen ein Brettspiel an einem Tisch in einem hellen Raum mit Regalen und Schränken im Pflegeheim
 Ein jüngerer Mann in kariertem Hemd sitzt neben einem älteren Mann im grauen Pullover und legt ihm die Hand auf die Schulter. Im Hintergrund sind Pflanzen und Bilder an der Wand.
Ein junger Mann trägt ein Tablett mit Geschirr und geht neben einem älteren Mann mit Rollator durch einen hellen Flur im Pflegeheim.
wei Personen arbeiten gemeinsam an einem technischen Gerät in einer Werkstatt. Im Hintergrund sind Regale mit Werkzeugen und Kartons.
Zwei Personen arbeiten gemeinsam an einem technischen Gerät in einer Werkstatt. Im Hintergrund sind Regale mit Werkzeugen und Kartons.
Zwei Männer stehen in einem Lagerraum und unterhalten sich. Im Hintergrund sind Regale mit Kartons, Kabelrollen und Materialien. Titel: Gespräch im Lagerraum
Zwei Personen stehen in einem Lagerraum und zeigen den Daumen hoch. Im Hintergrund sind Regale mit Kartons und Kabelrollen.
Zwei Köche schneiden Fleisch in einer Profiküche; sie tragen weiße Jacken und Handschuhe.
Kellner mit Notizbuch in hellem Restaurant mit Holzmöbeln.
Kellner mit Tablett und Kellnerin in Tracht im Gespräch; Restaurant mit Holzmöbeln im Hintergrund.
Drei Köche formen Teigwaren an einem Edelstahltisch in einer Profiküche.
Drei Personen in orangefarbener Arbeitskleidung arbeiten in Werkstatt an einem Holztisch; eine Person sägt Holz.
Zwei Männer in orangefarbenen Jacken arbeiten in einer Werkstatt an einem Holzrahmen. Einer hält einen Hammer, der andere eine Zange. Im Hintergrund sind Leitern und Holzregale zu sehen.
Vier Personen in orange-grünen Uniformen arbeiten in einer Werkstatt an Motorsägen, die in Schraubstöcken eingespannt sind. Im Hintergrund ist eine Tafel mit Text zu sehen.
Eine Person in orangefarbener Schutzkleidung sägt mit einer Motorsäge einen Baumstamm im Schnee. Zwei weitere Personen in ähnlicher Kleidung beobachten im Hintergrund.
Zwei Personen in blauen Hemden sortieren Gemüse in einem Supermarktregal. Im Hintergrund sind weitere Kunden und Regale zu sehen.
Drei Personen stehen in einem Supermarkt vor einem Regal mit Backwaren. Zwei tragen blaue T-Shirts und packen Brötchen in eine Kiste, eine Person im hellblauen Hemd schaut zu.
Drei Personen stehen in einem Supermarkt vor einem Regal mit Brot und Backwaren. Zwei tragen blaue Hemden und wirken wie Mitarbeitende, eine Person ist der Verantwortliche
Drei Personen in blauen Hemden räumen Regale in einem Supermarkt ein. Im Hintergrund sind weitere Regale und ein Schild mit der Aufschrift „BACKWAREN“ zu sehen.
: Drei Personen in blauen T-Shirts stehen in einem Supermarkt vor einem Regal. Eine Frau mit Handschuhen ordnet Produkte, im Hintergrund sind weitere Kunden zu sehen.
Drei Personen stehen in einem Supermarkt und unterhalten sich. Zwei tragen blaue Pullover mit dem Logo der Tafel Deutschland, eine Person trägt ein weißes Hemd. Im Hintergrund sind Regale mit Lebensmitteln.
Fünf Personen, darunter eine im Rollstuhl, spielen ein Brettspiel an einem Tisch in einem gemütlich eingerichteten Raum mit Regalen, Bildern und Pflanzen in einem Pflegeheim
Vier Personen spielen ein Brettspiel an einem Tisch in einem hellen Raum mit Regalen und Schränken im Pflegeheim
 Ein jüngerer Mann in kariertem Hemd sitzt neben einem älteren Mann im grauen Pullover und legt ihm die Hand auf die Schulter. Im Hintergrund sind Pflanzen und Bilder an der Wand.
Ein junger Mann trägt ein Tablett mit Geschirr und geht neben einem älteren Mann mit Rollator durch einen hellen Flur im Pflegeheim.
wei Personen arbeiten gemeinsam an einem technischen Gerät in einer Werkstatt. Im Hintergrund sind Regale mit Werkzeugen und Kartons.
Zwei Personen arbeiten gemeinsam an einem technischen Gerät in einer Werkstatt. Im Hintergrund sind Regale mit Werkzeugen und Kartons.
Zwei Männer stehen in einem Lagerraum und unterhalten sich. Im Hintergrund sind Regale mit Kartons, Kabelrollen und Materialien. Titel: Gespräch im Lagerraum
Zwei Personen stehen in einem Lagerraum und zeigen den Daumen hoch. Im Hintergrund sind Regale mit Kartons und Kabelrollen.

Kontakt

Maria Korber Projektleitung Tel.: 089 44108 - 130

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder

Neue Perspektiven, Unterstützung bei der Arbeit und Nachwuchsförderung - Es gibt zahlreiche Vorteile für Unternehmen, wenn sie ein Praktikum anbieten